Alleinarbeitsplatzschutz



Einfach, zuverlässig und effektiv
Serinus hat eine Personen-Notsignal-Anlage für Alleinarbeitsplätze auf Basis der gesetzlichen und berufsgenossenschaftlichen Anforderungen (DGUV Regel 112-139) entwickelt, die einfach zu implementieren ist und zuverlässigen Personenschutz bietet. Nur was ist Alleinarbeit? Die DGUV Regel 100-001 definiert Alleinarbeit wie folgt: “Alleinarbeit liegt vor, wenn eine Person allein, außerhalb von Ruf- und Sichtweite zu anderen Personen, Arbeiten ausführt.”
Tritt hier ein Notfall ein, löst unsere Software einen Alarm aus, wodurch über das zentrale Alarm-Cockpit eine festgelegte Rettungskette sofort aktiviert und Ersthelfer alarmiert werden. Die Alarmierung der Rettungskette kann unterschiedlich erzeugt werden. Somit können die Hilfs- und Unterstützungsmaßnahmen unverzüglich und gezielt eingeleitet werden. Neben einem willensabhängigen sowie willensunabhängigen Alarm kann ebendieser auch über das fehlende Reagieren auf Kontrollrufe oder auf Basis technischer Fehlermeldungen ausgelöst werden.
Die Vorteile im Überblick
Sichern Sie Ihre Alleinarbeitsplätze mit einer individuell anpassbaren Lösung ab.
Unterstützung aller Meldeeinrichtungen
Durch die Auswahl der geeigneten Meldeeinrichtung wird sichergestellt, dass Hilfsmaßnahmen schnell eingeleitet werden. Von stationären oder mobilen Rufanlagen über zeitgesteuerte Kontrollanrufe, Totmannschaltung bis hin zur Personen-Notsignal-Anlage inklusive Lokalisierungsfunktion – Serinus unterstützt verschiedene Meldeeinrichtungen und bietet somit die optimal geeignete Lösung für jede Gefährdungsstufe an.
Individuelle Anpassungen
Über die Konfiguration der PNA-Einstellungen in den App-Profilen können Sie die Alleinarbeitsplatzlösung auf Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Zusätzlich zum Neigungswinkel bei einem Lagealarm ermöglicht Serinus die Konfiguration eines Voralarms sowie einer Erkennungszeit. Auch die Überwachung des Batteriestatus sowie der Verbindung zum Server kann über die Einstellungen der Personen-Notsignal-Anlage aktiviert werden.
Zuverlässig lokalisieren
Serinus unterstützt verschiedene dynamische Lokalisierungsmöglichkeiten, um in einer kritischen Situation den Ort der verunfallten Person schnell ermitteln zu können. Neben einer Lokalisierung mittels GPS ermöglicht Serinus auch die Ortung via NFC, BLE- Beacon, Dect-Sender sowie Wlan. Im PNEZ Dashboard können hierfür unkompliziert Karten hinterlegt werden, auf denen der aktuelle Standort der alleinarbeitenden Person angezeigt wird.
Behalten Sie den Überblick
Mit Hilfe des zentralen PNEZ-Dashboards behalten Sie den Status sämtlicher Alarme im Blick. Sie können Alarme empfangen, annehmen, ablehnen oder überwachen sowie Hilfsmaßnahmen sicher und unverzüglich einleiten. Darüber hinaus unterstützt die Empfangszentrale Logbucheintragungen sowie die Protokollierung sämtlicher Vorgänge.
Schnelle Hilfe, wenn es zählt
Serinus ermöglicht eine zielgerichtete Alarmierung über alle Kanäle. Die gewünschten Kommunikationskanäle können individuell, team- oder alarmbezogen definiert werden. Mit der Quittierungsfunktion erhalten Sie in Echtzeit Rückmeldung über Verfügbarkeiten und Reaktionszeiten Ihres Teams. Serinus unterstützt die positive, negative sowie PIN-bezogene Quittierung. Darüber hinaus kann die Eingabe der Reaktionszeit bzw. Ankunftszeit angefordert werden.
Automatische Eskalation
Durch die Konfiguration der automatischen Eskalation eines Alarms garantieren Sie die sofortige Hilfe für Ihren verunfallten Mitarbeiter. Bei ausbleibendem Feedback Ihres Ersthelferteams werden nach einer vordefinierten Zeit automatische, persistente Wiederholungen initialisiert. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit eine Eskalation zu externen Leitstellen zu definieren.

Live-Demo: Erhalten Sie eine Produkteinführung durch unsere Consultants.
Weiterführende Informationen
- Funktionsfähigkeit prüfen; dauernde Erreichbarkeit sicherstellen, Telefon muss sich bei Anruf identifizieren, Anrufspeicherung
- Funktionsfähigkeit prüfen; dauernde Erreichbarkeit sicherstellen, Telefon muss sich bei Anruf identifizieren, Anrufspeicherung
- Ladezustand der Batterie muss vom Mobilteil überwacht werden, Signalisierung des Leerzustandes ist unbedingt notwendig
- Reichweite des Mobilteils muss vorher ausgetestet werden, eventuell Verstärker einsetzen
- Funktionsfähigkeit prüfen; dauernde Erreichbarkeit sicherstellen, Telefon muss sich bei Anruf identifizieren, Anrufspeicherung
- Ladezustand der Batterie muss vom Mobilteil überwacht werden, Signalisierung des Leerzustandes ist unbedingt notwendig
- Die Funkversorgung des Mobiltelefons muss regelmäßig überprüft werden (Funktionsproben)
- Sinnvoll ist die Zuweisung einer Kurzwahltaste!
- Zeitabstände der Kontrollanrufe müssen sinnvoll festgelegt werden
- Anrufe müssen quittiert werden
- Zeitabstände der Quittierung müssen sinnvoll festgelegt werden
- Zugehörige Steuerbefehle müssen definiert sein
- Lokalisierung sicherstellen und überprüfen
- Technische Eigenschaften müssen gegeben sein
- Technische Eigenschaften müssen der VDE V 0825-1 entsprechen
FAQ
Wann findet Alleinarbeit statt?
Man spricht von Alleinarbeit, wenn eine Person allein, also außerhalb der Sicht- und Rufweite zu anderen Personen, arbeitet. Je nach Gefährdungsstufe der Tätigkeit sind technische und organisatorische Maßnahmen für die Absicherung der Alleinarbeit umzusetzen.
Welche gesetzlichen Vorgaben und Richtlinien finden Berücksichtigung?
Nach §3 der DGUV Vorschrift 1 „Grundsatze der Prävention“ hat die Unternehmerin oder der Unternehmer die mit der Alleinarbeit verbundenen Gefährdungen zu ermitteln und die Arbeitsbedingungen zu beurteilen. Auf Grundlage dieser Beurteilung sind geeignete Maßnahmen vorzusehen und zu dokumentieren. Je nach Gefährdungsstufe der Tätigkeit sind technische und organisatorische Maßnahmen für die Absicherung der Alleinarbeit umzusetzen. Die Gesamtbeurteilung erfolgt in den Gefährdungsstufen gering, erhöht sowie kritisch.
Welche Alleinarbeitsplatzlösung kommt für unsere Arbeitsplätze in Frage?
Je nach Beurteilung der Arbeitsplätze in die Gefährdungsstufe gering, erhöht sowie kritisch können verschiedene Meldeeinrichtungen eingesetzt werden. In der Publikation “DGUV Information 212-139” werden beispielhafte Zuordnungen von verschiedenen Tätigkeiten zu den jeweiligen Gefährdungsstufen abgebildet.
Gibt es die Möglichkeit die Alleinarbeitsplatzlösung zu testen?
Ja, Serinus bietet Ihnen für die Smartphone-App in Verbindung mit unserer Cloud einen kostenlosen und unverbindlichen Demozugang an. Hier können Sie sich einen kostenlosen Demozugang anfordern.
Ist die Alleinarbeiter-App für iOS und Android verfügbar?
Ja, unsere App ist für beide Betriebssysteme verfügbar. Jedoch ist der Funktionsumfang der iOS Version aufgrund der Restriktionen des Betriebssystems eingeschränkt.
Muss bei Beginn der Alleinarbeit eine Funktionsprüfung oder ein Selbsttest erfolgen?
Ja, dies ist erforderlich, wenn der Betreib nach PNA-11 erfolgt. Sofern dies nicht gewünscht ist, kann der Selbsttest auch im App-Profil deaktiviert werden.
Können für unterschiedliche Alleinarbeitsplätze unterschiedliche Konfigurationen vorgenommen werden?
Ja, über die App-Profile können Sie individuell Alarmarten, Voralarme, technische Überwachungen und weitere Optionen einstellen.
Wie funktioniert die Überwachung des Personen-Notsignal-Gerätes?
Die Endgeräte überprüfen in regelmäßigen Abständen die Verbindung zur zentralen PNA-Anlage. Sofern die Verbindung unterbrochen ist, wird dies dem Mitarbeiter optisch und akustisch signalisiert.
Welche weiteren Anforderungen bestehen für die Alarmierung bei Alleinarbeit?
Im Falle eines Notrufs muss die Hilfeleistung innerhalb von maximal 15 Minuten erfolgen. Hier unterstützt Serinus durch das automatische Einleiten der Alarmierungsketten und der Übermittlung von Standortinformationen an die zuständigen Mitarbeiter. Zudem ist es möglich eine Sprachverbindung mittels Telefonkonferenz aufzubauen.
Darf ein Alarm direkt an einem Personen-Notsignal-Gerät zurückgesetzt werden?
Für einen Betrieb gemäß PNA darf der Alarm am Endgerät erst nach eingegangener Empfangsbestätigung in der EE erfolgen.