Bereitschaftsalarmierung

Schnell reagieren, wenn es zählt
Ein dringender Service-Call, eine defekte Maschine in der Produktionsanlage, ein Ausfall eines Servers oder eilige Wartungsaufträge – bei kritischen Ereignissen muss unverzüglich gehandelt werden. Mit Serinus alarmieren Sie schnell und effizient alle erforderlichen Fachkräfte und gewährleisten den Austausch innerhalb Ihrer Bereitschafteams. Dabei berücksichtigt die Smart-Event-Communication-Plattform Dienstpläne, Verfügbarkeiten sowie die Qualifikation der Mitarbeiter und alarmiert diese über alle gewünschten Kanäle.
Einsatzgebiete Rufbereitschaft
Sie möchten in kritischen Situationen Ihre Bereitschaftsteams schnell alarmieren?
Dienst- und Schichtplanung
Mittels Browser können Sie die Erreichbarkeit Ihrer Rufbereitschaft individuell und bereits im Vorhinein planen. Per App können sich die Mitarbeiter in wenigen Klicks in Rufgruppen an- und abmelden. Dank offener Schnittstellen ist eine einfache Übernahme der Schichtplanung aus übergeordneten Systemen möglich.
Multimediale Kommunikationskanäle
Die zielgerichtete Alarmierung kann über alle Kanäle erfolgen. Dies umfasst die Benachrichtigung per Sprachanruf, Mobile App, SMS oder E-Mail. Die gewünschten Kommunikationskanäle können individuell, team- oder alarmbezogen definiert werden. Ferner lässt sich ebenfalls eine zeitliche Reihenfolge festlegen.
Qualifizierte Rückmeldung
Mit der Quittierungsfunktion erhalten Sie in Echtzeit Rückmeldung über Verfügbarkeiten und Reaktionszeiten Ihres Teams. Serinus unterstützt die positive, negative sowie PIN-bezogene Quittierung. Darüber hinaus kann die Eingabe der Reaktions- bzw. Ankunftszeit angefordert werden.
Automatische Eskalation
Über die Konfiguration der Eskalation garantieren Sie die schnelle Bearbeitung von Alarmen und Aufträgen, auch wenn ein Bereitschaftsteam mal nicht direkt erreichbar sein sollte. Bei ausbleibendem Feedback werden nach vordefinierter Zeit automatische, persistente Wiederholungen initialisiert und über weitere Kommunikationskanäle informiert.
Einfache Bedienung
Serinus ist intuitiv konzipiert und selbst bei komplexen Alarmszenarien einfach zu bedienen. Die Benutzerfreundlichkeit stand bei der Entwicklung im Vordergrund und die prozessorientierte Konfiguration sowie die kontextbezogene Interaktion setzen Maßstäbe.
Sicherheit und Datenschutz
Unsere Lösung basiert auf dem redundanten Aufbau aller Komponenten und einem umfassenden Sicherheits- und Backup- Konzept. Das Hosting erfolgt in hochsicheren, deutschen Twin-Core-Rechenzentren (ISO/IEC 27001, ISO27002 und TrustedCloud).
Personalisierung
Die Serinus Mobile App bietet viele Funktionen, um die Rufbereitschaft zu vereinfachen. Der Benutzer kann individuell pro Eskalationsstufe die gewünschten Kommunikationskanäle auswählen. Je nach Priorität kann auch die akustische Alarmierung beim Lautlos-Modus aktiviert werden.
Nachverfolgung und Live-Status
Der aktuelle Status einer Bereitschaftsalarmierung kann jederzeit per Browser nachverfolgt werden. Sofern die Option aktiviert wird, können die Teammitglieder direkt die Rückmeldungen und Verfügbarkeiten der Kollegen einsehen.
Integrierter Chat
Bei Störungen oder kritischen Ereignissen ist es entscheidend, sich im Team auszutauschen, um gemeinsam schnell eine Problemlösung zu finden. Bei einem Bereitschaftsalarm bietet Serinus die Möglichkeit, einen Team-Chat zu eröffnen. Die Teilnehmer können sich per Browser- und App-Chat abstimmen, gemeinsame Dokumente in Echtzeit teilen, Anhänge hochladen und Live Fotos verschicken.
Reports und Statistiken
Alle Alarme und Aufträge werden detailliert protokolliert und können zur Prozessverbesserung herangezogen werden. Per Knopfdruck lassen sich die gewünschten Alarm-Reports direkt als E-Mail versenden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, individuelle Auswertungen zur Anzahl der Bereitschaftsrufe und der Einhaltung der definierten Service-Level abzufragen.

Sie möchten Ihr Management der Rufbereitschaft mit einer zuverlässigen Software optimieren?
Integrationen














FAQ
Wie wird sichergestellt, dass immer ein Mitarbeiter erreichbar ist?
Pro Rufgruppe kann eine Mindestteilnehmeranzahl an aktiven Mitarbeitern festgelegt werden.
Welche Telefone können für die Rufbereitschaft verwendet werden?
Bei der Alarmierung per Sprachanruf können alle Festnetz- und Mobilfunkendgeräte angerufen werden. Die Quittierung erfolgt mittels DTMF Eingabe. Die Serinus Mobile App steht ab Android Version 6 und iOS Version 10 zur Verfügung.
Können Benutzer in mehreren Bereitschaftsgruppen parallel angemeldet sein?
Ja, es gibt keine Einschränkung bei der Anzahl der angemeldeten Rufbereitschaftsdienste pro Teilnehmer. Über die Kalenderfunktionen können pro Gruppe auch individuelle Zeiträume definiert werden.
Können Alarme unterschiedlich priorisiert werden?
Ja, es stehen bis zu 10 Prioritätsstufen zur Verfügung. Je nach Priorität können unterschiedliche Ruftöne verwendet oder der Lautlos-Modus des Smartphones übersteuert werden.
Wie funktioniert die Alarm-Eskalation?
Die Eskalation kann über mehrere Kommunikationskanäle und Devices erfolgen. Bei nicht erfolgreicher Quittierung kann eine Eskalation zu weiteren Rufgruppen oder Stellvertretern erfolgen. Im Bedarfsfall kann in einer Eskalation auch der Offline-Status von Teilnehmern überschrieben werden.
Wie sicher sind meine Daten?
Serinus wird in hochsicheren, deutschen Twin-Core-Rechenzentren (ISO/IEC 27001, ISO27002 und TrustedCloud) gehostet. Die Datenübertragung an die Serinus Cloud Plattform erfolgt verschlüsselt mittels SSL und TLS. Es wird für den Browser und die App ein REST- und ein token-basierter Schlüssel verwendet. Zur erweiterten Absicherung kann auch eine 2-Faktor-Authentifizierung aktiviert werden.
Wie lange sind die Reports und Statistiken einsehbar?
Dies lässt sich pro Account einstellen. Die minimale Aufbewahrungszeit beträgt einen Tag und die maximale Aufbewahrungszeit 10 Jahre.
Wie melden sich Mitarbeiter zur Rufbereitschaft an und ab?
Der Schichtplan kann im Vorhinein geplant werden. Alternativ hierzu können sich die Mitarbeiter per Smartphone-App (Android/iOS) oder über das Online-Tool dynamisch anmelden. Darüber hinaus kann die Anmeldung auch durch einen Teamleiter oder Dispatcher erfolgen.