Produktionsalarm

Lassen Sie Ihre Maschinen sprechen
Eine einzige fehlerhafte Komponente kann gesamte Produktionsanlagen zum Stillstand bringen. Für Unternehmen sind Maschinenausfälle, Produktionsverluste und Stillstandzeiten ein teures Ärgernis. Doch das ist vermeidbar. Indem Alarm- und Informationsprozesse in den täglichen Betriebsablauf integriert werden, können Probleme frühzeitig identifiziert werden und Fachkräfte schnell auf technische Störungen reagieren.
Mit Serinus erhalten Sie eine effektive Alarm- und Krisenmanagementplattform, mit der Sie Produktionsanlagen, Maschinen, Sensoren und technische Komponenten ganz einfach mit dem zuständigen Personal vernetzen. Dafür stehen Ihnen alle gängigen Schnittstellen zur Verfügung. Treten Störungsmeldungen auf, werden die entsprechenden Experten automatisch alarmiert.
Die Vorteile im Überblick
Sie benötigen eine Software, die Ihre Produktionsabläufe automatisiert und optimiert?
Alarm-Auslösung über Schnittstellen
Serinus steht Ihnen variabel zur Verfügung – per Anbindung an die Prozessleittechnik mittels OPC-UA, per Anbindung an die Gebäudeautomation via KNX-Bus oder über eine klassische Anbindung Ihrer Maschinen mittels potentialfreien Kontaktes. Ebenfalls können Sie auch SNMP Traps, E-Mail oder SMS als Eingangs-Events nutzen. Somit können Sie bei einem Alarm oder einer Störung in Sekundenschnelle einen vordefinierten Workflow starten.
Nutzen Sie die Vorteile von IoT
Das IoT (Internet of Things) bietet für Produktionsbetriebe viele Vorteile. Es besteht die Möglichkeit, Maschinen mit Menschen einfach und preiswert zu vernetzen. Hierfür stellt Ihnen Serinus die Technologien des NarrowBands und der LoRa-Netze zur Verfügung. Diese intelligente Vernetzung ermöglicht Ihnen neben Zeit- auch Kostenersparnisse und optimiert somit Ihre Produktionsabläufe.
Smarte Verteilung
Mithilfe eines intelligenten Rule Engine Frameworks steuert Serinus Ihre Alarmprozesse. Nachrichten werden ausgewertet und bei Bedarf mit Zusatzinformationen – gemäß Ihrem definierten Workflow – an die entsprechenden Stellen weitergeleitet. Sollten Bereitschaftsteams nicht erreicht werden, können weitere Eskalationen nach vordefinierter Einstellung automatisch ausgelöst werden. Mit der Quittierungsfunktion erhalten Sie qualifizierte Rückmeldungen und behalten alles im Überblick.
Integriertes Ticketsystem
Serinus kann Aufgaben erstellen, die gemäß dem SLA (Service Level Agreement) bis hin zur Fertigstellung überwacht werden. Zuständige Teilnehmer bekommen Tickets zugewiesen, um das entstandene Problem zu lösen. Somit können Sie von der Annahme bis hin zum Abschluss eines Alarms auf die Automatisierungsfunktion der Plattform setzen und auf das manuelle Dispatching verzichten.
Flexibler Einsatz
Um für Störungsfälle in Ihrer Produktion gewappnet zu sein, legen Sie vorab alle Details zu Ihrer Rufbereitschaft fest. Dabei können auch Dienstpläne berücksichtigt werden. Zudem kann sich jedes Mitglied per Mobile App oder Webbrowser selbstständig in die Rufgruppen ein- und ausschalten. Tritt ein Ernstfall ein, ist ein spontaner Austausch per Chatfunktion möglich und ermöglicht so das Teilen von Plänen und Dokumenten.
Predictive Maintenance
Störungszeiten gilt es zu minimieren oder gar zu verhindern. Mit der Krisenmanagementplattform von Serinus werden Sie bei der proaktiven Wartung unterstützt. Ein vordefiniertes Regelwerk hilft Ihnen dabei, Produktionsdaten von Maschinen auszuwerten und Wartungsinformationen abzuleiten. Sollten Unregelmäßigkeiten auftreten, werden zuständige Mitarbeiter umgehend alarmiert und können mit der Behebung folgenschwere Krisensituationen verhindern.
Verwaltung leicht gemacht
Serinus garantiert eine simple Steuerung der Plattform und ermöglicht Ihnen unter anderem eine prozessorientierte Konfiguration der Workflows. Des Weiteren können Sie mit der einfachen Einrichtung eines Wartungsmodus Fehlermeldungen vermeiden. Auf der Plattform können Sie außerdem die Vergabe von Rechten und die Zuteilung von Rollen Ihrer Teams bestimmen.
Sie haben die Wahl
Mit der Software von Serinus erhalten Sie eine Alarm- und Eventplattform, die in drei verschiedenen Wegen integrierbar ist. Serinus SaaS ist eine webbasierte Lösung, die schnell und ohne hohe Investitionskosten eingesetzt werden kann. Benötigen Sie eine lokale Lösung, dann installieren Sie Serinus On-Premises in Ihrem Rechenzentrum. Möchten Sie die Vorteile beider Welten gemeinsam nutzen, ist Serinus Hybrid Ihr Wunschprodukt.

Sie möchten Störungszeiten in der Produktion minimieren oder verhindern?
Integrationen











FAQ
Über welche Medien kann der Produktionsalarm an seine vorgesehenen Empfänger verteilt werden?
Serinus bietet vielfältige Kommunikationskanäle für das Versenden von Produktionsalarmen an, wie bspw. via Sprachanruf, Smartphone-App, SMS, Web, E-Mail etc.
Wie wird sichergestellt, dass der Produktionsalarm beantwortet wird?
Es kann eine Quittierung der Teilnehmer eingefordert werden. Sollte der Alarm nicht von einer Mindestanzahl an definierten Mitarbeitern quittiert werden, startet das System automatisch eine Wiederholung oder auch Eskalationen zu weiteren Stellen. Über automatisierte Reports und Zwischenberichte behalten Sie jederzeit den Überblick. Das Dashboard erlaubt Ihnen, den Status Ihrer Alarmmeldungen in Echtzeit zu verfolgen.
Wie funktioniert die Alarm-Eskalation?
Die Eskalation kann über mehrere Kommunikationskanäle und Devices erfolgen. Bei nicht erfolgreicher Quittierung kann eine Eskalation zu weiteren Rufgruppen oder Stellvertretern erfolgen. Im Bedarfsfall kann in einer Eskalation auch der Offline-Status von Teilnehmern überschrieben werden.
Können vorhandene Telefone in die Alarmierung einbezogen werden?
Bei der Alarmierung per Sprachanruf können alle Festnetz- und Mobilfunkendgeräte angerufen werden. Die Quittierung erfolgt mittels DTMF Eingabe. Die Serinus Mobile App steht ab Android Version 6 und iOS Version 10 zur Verfügung.
Gibt es Mehrwerte im Bereich der Alarmierung über die Smartphone App im Vergleich zu einem herkömmlichen Anruf?
Bei einer Alarmierung über die Serinus Smartphone App können Dokumente wie bspw. Anleitungen für die Behebung von Störungen mitgesendet werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, sich über die integrierte Chatfunktion mit den anderen Alarmempfängern auszutauschen, sowie das Teilen von Plänen, Dokumenten und Fotos. Im Anschluss kann auch ein Job-Protokoll eingegeben werden.
Können Dienstpläne für die Alarmierung berücksichtigt werden?
Ja, das System unterstützt die Berücksichtigung von Dienst- und Schichtplänen. Alternativ können sich die Teilnehmer auch manuell in den Alarmierungsgruppen an- und abmelden. Wird die Mindestteilnehmeranzahl unterschritten, ist eine weitere Abmeldung nicht möglich.
Können Alarmempfänger in mehreren Benachrichtigungsgruppen parallel angemeldet sein?
Ja, es gibt keine Einschränkung bei der Anzahl der angemeldeten Alarmgruppen pro Teilnehmer. Über die Kalenderfunktionen können pro Gruppe auch individuelle Zeiträume definiert werden.
Wie melden sich Mitarbeiter in einer Alarmgruppe an und ab?
Der Schichtplan kann im Vorhinein geplant werden. Alternativ hierzu können sich die Mitarbeiter per Smartphone-App (Android/iOS) oder über das Online-Tool dynamisch anmelden. Darüber hinaus kann die Anmeldung auch durch einen Teamleiter oder Dispatcher erfolgen.
Wie lange sind die Reports und Statistiken verfügbar?
Dies lässt sich pro Account einstellen. Die minimale Aufbewahrungszeit beträgt einen Tag und die maximale Aufbewahrungszeit 10 Jahre.